Familien-Bräuche im Jahreskreis

Brauchtum

© Land OÖ/Kauder

Ein Familienjahr voller Traditionen und Bräuche

Jede Jahreszeit bringt besondere Momente mit sich - und mit ihnen traditionelle Bräuche, die unser Leben bereichern. Sie schenken Struktur, stärken den familiären Zusammenhalt und schaffen wertvolle Erinnerungen. Besonders Kinder profitieren von wiederkehrenden Ritualen, da sie ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben.


Frühling – Neuanfang und Lebensfreude

Wenn die Natur erwacht, beginnt auch für Familien eine besondere Zeit:

  • Osterbräuche wie das Eierfärben oder die Osternestsuche lassen Kinder die Frühlingsfreude hautnah erleben.
  • Maibaum: In vielen Regionen wird der 1. Mai mit dem Aufstellen des Maibaums und traditionellen Festen gefeiert.
  • Frühlingsfeste: Blumenkränze binden, Frühlingsspaziergänge oder das erste Picknick im Grünen – die Familie kann die erwachende Natur bewusst erleben.

Sommer – Gemeinsam draußen genießen

Der Sommer steht für Leichtigkeit, Ferienzeit und gemeinsame Erlebnisse im Freien:

  • Sonnwendfeuer zur Sommersonnenwende sind lebendige Erinnerungen an alte Bräuche – oft verbunden mit Musik, Tanz und Geselligkeit.
  • Picknick-Traditionen: Ob am Badesee oder im eigenen Garten – ein gemeinsames Familienpicknick mit Selbstgemachtem macht den Sommer besonders.
  • Kräuterweihe rund um Mariä Himmelfahrt ist ein besonderer Sommerbrauch: Kräuter sammeln, Sträuße binden und in der Kirche segnen lassen – ein Erlebnis für alle Generationen.

Herbst – Dankbarkeit und familiäre Wärme

Mit bunten Blättern beginnt eine Zeit der Gemütlichkeit und Rückbesinnung:

  • Erntedankfest: Kastanien sammeln, mit Naturmaterialien basteln oder Brot backen – so lernen Kinder den Wert von Natur und Nahrung kennen.
  • Kürbisfest & Halloween: Schnitzereien, Verkleidungen und gruselige Geschichten machen diese Feste zu einem Familienhighlight.
  • Martinsfest & Laternenumzüge bringen Licht in dunkle Novembertage. Gemeinsam gebastelte Laternen, Lieder und Geschichten schaffen unvergessliche Erinnerungen.

Winter – Stille, Lichter und Rituale

Wenn die Tage kürzer werden, rücken Menschen näher zusammen – der ideale Moment für besinnliche Bräuche:

  • Advent & Weihnachten: Kekse backen, der tägliche Griff zum Adventkalender oder das Basteln von Weihnachtsschmuck sorgen für gemeinsame Vorfreude.
  • Rauhnächte & Neujahrsbräuche: Vom Räuchern über Wunschzettel schreiben bis zum traditionellen Bleigießen – alte Rituale werden neu entdeckt.
  • Lichtmess & Fasching: Während Lichtmess das Ende des Winters markiert, bringen Faschingsumzüge mit bunten Masken fröhliche Abwechslung.

Deckblatt Broschüre Brauchtum  FAMI25-13045 _MalRaetselheft-Kleinkinder_04_ew_jk_nurTitelseite  FAMI25-13045 _MalRaetselheft-GroessereKinder_04_ew_jk_nurTItelseite

Neue Broschüre und kreative Mal- und Rätselblöcke für Kinder

Unter dem Titel „Von Kerzenlicht und Kräuterbuschen – Familien-Bräuche im Jahreskreis“ ist eine liebevoll gestaltete Broschüre erschienen, die Familien inspiriert, traditionelle Feste wiederzubeleben und kreativ zu gestalten.
Gemeinsam mit dem bekannten Märchenerzähler Helmut Wittmann und der Illustratorin Agi Ofner entstand eine Sammlung an Geschichten, Infos und kreativen Anregungen. Kinder und Erwachsene erfahren mehr über Herkunft und Bedeutung verschiedenster Feste. Ergänzend gibt es fantasievolle Mal- & Rätselblöcke, die das Thema spielerisch aufgreifen – ideal für Zuhause.

Die Broschüre sowie die Mal- und Rätselblöcke sind im OÖ Familienreferat, bei den Bürgerservicestellen des Landes OÖ und den Bezirkshauptmannschaften erhältlich sowie unter folgendem Link zum Download verfügbar.

Zur Broschüre


Fotowettbewerb: Traditionelle Bräuche im Jahreskreis mit der Familie feiern

Im Rahmen des Schwerpunktthemas lädt die OÖ Familienkarte zum Fotowettbewerb ein:
„Traditionelle Bräuche im Jahreskreis mit der Familie feiern“

Gesucht werden authentische Bilder, die zeigen, wie Familien ihre Bräuche gestalten – von liebevollen Ostertraditionen über Sommerrituale bis zu besinnlichen Wintermomenten. Ob humorvoll, kreativ oder anrührend – jedes Familienfoto ist willkommen!

Zum Fotowettbewerb


Förderung für traditionelle Familienfeste

Traditionelle Bräuche sind ein wertvoller Teil unserer Kultur. Um sie lebendig zu halten, unterstützt das Land OÖ gezielt Veranstaltungen rund um den Jahreskreis – zum Beispiel Fasching, Ostern, Pfingsten, Sonnwendfeiern, Erntedank, Nikolaus, Weihnachten u.v.m.

Gefördert werden traditionelle Feste im Jahreskreis, die von einem Elternvereine der öffentlichen Pflichtschulen oder einer Spiegel-Spielgruppe organisiert und durchgeführt werden. Ziel ist, dass Familien (Kinder, Eltern, Großeltern) aktiv teilnehmen und die Bräuche bewusst erleben.

Beispielhafte förderfähige Veranstaltungen sind Faschingsfeiern, Oster- und Weihnachtsveranstaltungen, Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende, Erntedankfeste, Martinsfeste sowie Advent- und Nikolausfeiern. Der Förderzeitraum umfasst Veranstaltungen zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2026. Ausgeschlossen sind Feste ohne konkreten Bezug zu traditionellen Bräuchen, wie etwa Schulabschlussfeiern.

Weitere Informationen


Auch die aktuelle Befragung zeigt: Bräuche und Traditionen sind vielen Menschen ein großes Anliegen

Rund drei Viertel der Befragten messen Bräuchen und Traditionen im Jahresverlauf große Bedeutung bei. Besonders geschätzt werden sie von Eltern mit Kindern bis 14 Jahren sowie von Menschen über 60 Jahren.

Das Ergebnis der Befragung:

  • Für rund drei Viertel der Befragten sind Bräuche und Traditionen im Jahreskreis wichtig. Besonders Eltern mit Kindern bis 14 Jahren und Personen über 60 schätzen die Pflege von Traditionen.
  • Bräuche werden häufiger in ländlichen Gebieten gepfelgt. Jeweils rund die Hälfte der Befragten meint, dass Traditionen mit Kindern stärker gelebt werden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Zudem sehen 45 % der Befragten Bräuche als integrationsfördernd an.
  • In Bildungseinrichtigungen nimmt das Leben von Traditionen mit steigender Schulstufe ab: 86 % der Befragten wünschen sich, dass Bräuche und Traditionen stärker in Kindergärten und Schulen gelebt werden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Zur gesamten Studie


Pressekonferenz-Unterlagen vom 17. Juni

Newsletter abonnieren
Newsletterkategorie abonnieren