Felix Familia 2025 - Die Sieger stehen fest!
Landesfamilienpreis für Vereine, Verbände und private Initiativen
Viele interessante Projekte wurden für den Felix Familia 2025 eingereicht und alle zeichnen sich mit großartigen Ideen für Familienorientierung und Kinderfreundlichkeit in unserem Land aus. Heuer wurden gleich zwei Projekte mit dem ersten Platz ausgezeichnet: Das Projekt „Familientreffen Down Syndrom“ vom Eltern Kind Zentrum Klein und Groß in Wels und das Projekt „Großes bewirken mit kleinen Taten – Hilfe für Familien in Not“ vom Verein Ebenseer für Ebenseer. Der zweite Platz ging an das Projekt „Lernoase Mondseeland“ vom Verein Lernoase, gefolgt vom Elternverein Riedau mit dem dritten Platz für das Projekt „Eltern verein(t) - Gemeinsam für unsere Kinder“.
Eine Familie zu haben bedeutet Glück, Geborgenheit und Freude. In der heutigen Zeit müssen sich Familien jedoch großen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Deshalb brauchen sie in vielfacher Hinsicht Unterstützung. Viele Vereine, Organisationen und Einzelpersonen setzen sich mit zahlreichen Initiativen besonders ein, um Familien zu unterstützen und zu stärken. Diese Initiativen möchte der Landesfamilienpreis Felix Familia 2025 vor den Vorhang holen.
Familienreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner mit den Gewinnern des "Felix Familia 2025": (v.l.n.r.) Frau Maria Langer, Frau Julia Schlacher, Frau Brigitta Mayr, Frau Andrea Stolte.
Die Gewinner des Felix Familia 2025
1. Platz: Projekt „Familientreffen Down Syndrom“
Eltern Kind Zentrum Klein & GROSS Wels
Der Familientreff ist ein monatliches Treffen für Familien mit Kindern, die das Down-Syndrom haben. Er bietet Raum für Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft. Eltern und Kinder können Erfahrungen teilen, sich vernetzen und voneinander lernen. Auch Geschwisterkinder sind willkommen, um ihre Perspektiven zu teilen.
Besondere Unterstützung erhalten schwangere Frauen mit der Diagnose Down-Syndrom, die hier einen geschützten Raum für ihre Sorgen finden. Das Projekt fördert das Verständnis für Vielfalt, stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und bietet ein positives Beispiel für Inklusion und Familienfreundlichkeit.
1. Platz: Projekt „Großes bewirken mit kleinen Taten – Hilfe für Familien in Not“
Verein Ebenseer für Ebenseer
Verein Ebenseer für Ebenseer – Hilfe, die ankommt! Seit 2018 unterstützt der Verein Familien in Notlagen – schnell, direkt und unbürokratisch. Die enge Zusammenarbeit mit Gemeinde, Schulen, Pfarrcaritas und Community Nurses stellt sicher, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. 2022 wurde der vereinseigene Second-Hand-Shop „Ebenseer Gwandkasten“ eröffnet, dessen Reinerlös soziale Projekte finanziert. So kann jeder mit kleinen Beiträgen Großes bewirken.
2. Platz: Projekt „Lernoase Mondseeland“
Verein Lernoase
Die Lernoase Mondsee ist ein gemeinnütziger Verein, der den Familien des Mondseelandes Lernbegleitung bei Hausübungen und bei Prüfungsvorbereitungen zur Verfügung stellt, die sich keine Nachhilfe leisten können. Das Ziel ist es, Familien zu entlasten.
Der Verein bietet: Hilfe bei den Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten, Kennenlernen verschiedener Lerntechniken, Förderung sozialer Kompetenzen, Gemeinsames Zubereiten und Einnehmen einer gesunden Jause sowie Spiel- und Bewegungsangebote.
3. Platz: Projekt „Eltern verein(t) - Gemeinsam für unsere Kinder“
Elternverein Riedau
Der Elternverein setzt sich sehr engagiert dafür ein, den Schulalltag abwechslungsreich und bereichernd zu gestalten. Mit verschiedenen Projekten, wie Ausflügen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen werden neue Erfahrungen und Lernmöglichkeiten für die Schüler geschaffen. Zu den bedeutendsten Projekten gehören die „Gesunden Jausen“, die monatlich in der Volksschule für ca. 88 Schüler und viermal jährlich in der Mittelschule, für ca. 143 Schüler, angeboten werden und zur Gänze vom Elternverein bezahlt werden. Diese Jausen sollen den Kindern eine gesunde Ernährung näherbringen und gleichzeitig die Bedeutung einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Lebensweise vermitteln.
„Familien leisten Enormes, dabei haben sie auch viele Herausforderungen zu stemmen. Zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche unterstützen sie durch ihre einzigartigen Angebote dabei, damit diese Herausforderungen gut gemeistert werden können. Jede einzelne Maßnahme ist ein unverzichtbarer Beleg für Familienorientierung und Kinderfreundlichkeit in Oberösterreich“, so Familienreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner.
Preise für gelebte Familienfreundlichkeit
Der Sieger gewinnt die begehrte Bronzestatue "Felix Familia" des oö. Bildhauers Mag. Klaus Liedl sowie einen Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro. Als 2. Preis vergibt das OÖ Familienreferat 2.000 Euro. Der 3. Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Hier kommen Sie zu den Fotos der Preisverleihung Felix Familia 2025 am 4. Juni.
Hier kommen Sie zu allen Einreichungen des Felix Familia 2025.
Wir bedanken uns herzlich für alle eingereichten Projekte!