Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einreichungen!

Nachstehend finden Sie einen Überblick aller eingereichten Projekte, die mit großer Familienfreundlichkeit überzeugen:

 

 

Für Geschwisterkinder ist der Austausch bei unseren Treffen sehr bereichernd!
Familientreffen Down Syndrom
Eltern Kind Zentrum Klein und Groß Wels

Projektbeschreibung: Familientreff Down Syndrom

Der Familientreff Down Syndrom ist ein monatliches Treffen für Familien mit Kindern, die das Down-Syndrom haben. Unter der Leitung von Julia und Markus Schlacher, Eltern einer Tochter mit Down-Syndrom, bietet der Treff Raum für Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft.
Eltern und Kinder können Erfahrungen teilen, sich vernetzen und voneinander lernen. Auch Geschwisterkinder sind willkommen, um ihre Perspektiven zu teilen.
Besondere Unterstützung erhalten schwangere Frauen mit der Diagnose Down-Syndrom, die hier einen geschützten Raum für ihre Sorgen finden.
Das Projekt fördert das Verständnis für Vielfalt, stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und bietet ein positives Beispiel für Inklusion und Familienfreundlichkeit. Ziel ist es, die Lebensqualität von Familien mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern und andere zu ermutigen, ähnliche Projekte zu starten.

>> mehr Details

Logo Verein Ebenseer für Ebenseer
Großes bewirken mit kleinen Taten – Hilfe für Familien in Not
Verein Ebenseer für Ebenseer

Verein Ebenseer für Ebenseer – Hilfe, die ankommt

Seit 2018 unterstützt der Verein „Ebenseer für Ebenseer“ unter der Leitung von Maria Langer Familien in Notlagen – schnell, direkt und unbürokratisch. Mit gezielten Zuschüssen für Schulmaterial, Therapien, Wohnkosten und Grundbedürfnisse wird vor allem Kindern und Eltern geholfen.
Die enge Zusammenarbeit mit Gemeinde, Schulen, Pfarrcaritas und Community Nurses stellt sicher, dass Hilfe genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

Ein großer Meilenstein war 2022 die Eröffnung des Second-Hand-Shops „Ebenseer Gwandkasten“, dessen Reinerlös soziale Projekte finanziert.
Der Verein lebt von ehrenamtlichem Engagement und Spenden, die seit 2023 steuerlich absetzbar sind. So kann jeder mit kleinen Beiträgen Großes bewirken.

>> mehr Details

ein paar Kinder, die Obfrau und Ehrenamtliche in der Lernoase
Lernoase Mondseeland
Verein Lernoase

Die LernOase Mondsee ist ein gemeinnütziger Verein, der den Familien des Mondseelandes Lernbegleitung bei Hausübungen und bei Prüfungsvorbereitungen zur Verfügung stellt, die sich keine Nachhilfe leisten können. Die ehrenamtlichen HelferInnen sind zu einem Großteil pensionierte PädagogInnen, die sich in liebevoller Weise den Kindern zuwenden und ihnen bei ihren Aufgaben helfen. Familien aus 7 Gemeinden werden bei den Herausforderungen, die die Schulzeit mit sich bringt von uns unterstützt. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden.



>> mehr Details

Förderung eines abwechslungsreichen Schulalltages
Eltern verein(t) - Gemeinsam für unsere Kinder
Elternverein Riedau

Wir im Elternverein setzen uns engagiert dafür ein, den Schulalltag abwechslungsreich und bereichernd zu gestalten. Mit verschiedenen Projekten, wie Ausflügen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen, schaffen wir neue Erfahrungen und Lernmöglichkeiten für die Schüler. Außerdem unterstützen wir die Schule bei der Bereitstellung von benötigtem Schulmaterial, um die Lernbedingungen zu verbessern. Durch unsere Initiativen tragen wir dazu bei, das Schulumfeld lebendig und förderlich für die persönliche sowie schulische Entwicklung der Schüler zu gestalten.

>> mehr Details

Logo der JRK Lerninsel
JRK Lerninsel
Österreichisches Rotes Kreuz

Die Lerninsel Traun ist ein Bildungsprojekt des Jugendrotkreuzes, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen einen sicheren und förderlichen Raum für Lernen und persönliche Entwicklung zu bieten.
22 Kinder aus den 4 Volksschulen in Traun besuchen die Lerninsel nach der Schule. Sie erhalten eine Mahlzeit, sowie ein vielfältiges Freizeitangebot. Der Fokus liegt anschließend auf der Lernstunde. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und dem Roten Kreuz umgesetzt. Besonderheiten sind die Intensivbetreuung der Kinder in Kleingruppen und die Einzelförderung. Dabei arbeiten 3 angestellte Pädagoginnen mit 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern (Lernbegleitern) zusammen. In zwei Gruppen stehen die Festigung von Sprach- und Lesekompetenzen sowie die Vertiefung mathematischer Grundlagen am täglichen Lehrplan. Die Lernbegleitung in der Lerninsel ist für die Familien kostenlos. Während der Ferienzeit im Sommer bekommen die Kinder viel Kultur auf diversen Ausflügen vermittelt.

>> mehr Details

GründerInnen Seelenpflaster
Seelenpflaster - Jedes Kind zählt.
Verein zur Förderung psychischer Kinder- und Jugendgesundheit

Seelenpflaster bezahlt die Psychotherapie von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen bis 21 Jahre.
Dadurch schenken wir Familien aus Oberösterreich, deren Kinder seelisch krank sind, Hoffnung und Perspektiven.

www.verein-seelenpflaster.org



Jedes Kind zählt.

>> mehr Details

Für diese Tätigkeiten gibt es keine Fotos, darum haben wir hier unser LOGO hochgeladen.
Psychotherapeutische Betreuung für Kinder und Eltern
Elternverein am Europagymnasium Linz / Auhof

Wir als Elternverein des Europagymnasium Linz/Auhof finanzieren nun bereits das dritte Jahr in Folge eine psychotherapeutische Betreuung an der Schule für ca. 1.400 Schüler: innen im Umfang von vier Einheiten á 50 min pro Woche.
Dies ist erforderlich geworden, da die öffentlich finanzierte Betreuung über die Bildungsdirektion nur ca. einmal pro Monat Termine im Umfang von 6 Einheiten vor Ort zur Verfügung stellt.
Diese Betreuung kann auch von Eltern wahrgenommen werden - somit für die ganze Familie.




>> mehr Details

Schmetty Kindergruppe Logo
SCHMETTY Eltern- Kindergruppe
Blinden und Sehbehindertenverband OÖ

Die Schmetty Kinder - Elterngruppe ist ein inklusives Freizeitangebot für Eltern von blinden und sehbeeinträchtigten Kindern und deren Geschwister.
Die vom Blindenverband und der Gruppenleiterin organisierten Ausflüge können von Betroffenen freiwillig genutzt werden. Dabei steht das gemeinsame Erleben neuer Aktivitäten wie Klettern, Skifahren, Hochseilgarten, Wandern, Alpakawandern oder Spielenachmittage im Mittelpunkt. Bei diesen Ausflügen können sich Eltern und Kinder betroffener Familien austauschen, Spass haben und sich gegenseitig für den Alltag Energie und Kraft geben. Ein Kind mit besonderen Bedürfnissen in ihrer Entwicklung zu begleitet erfordert manchmal viel. Hier kann die Gruppe Halt geben und die Kinder wachsen an ihren gemeinsamen Abenteuern. Es gibt im Jahr ca. 6 - 8 Ausflüge, die sich aus Spenden finanzieren. Die Gruppenleiterin macht die Organisation ehrenamtlich und freiwillig. Um den Familien bei den Ausflugskosten zu unterstützen können braucht es Spenden!

>> mehr Details

Einkaufsgeschehen während der Öffnungszeiten
Kinderartikelbasar
Monika Weberberger-Rainer

"Der Kreislauf des Lebens"
Kleidung, Spiele und Sonstiges werden wiederverwendet (nicht weggeschmissen!). Erlöse werden wieder in Familien reinvestiert.
Der Basar umfasst mittlerweile 2 Basare/Jahr (Frühling und Herbst), 110 abgebende Familien, 10.000 abgegebene Artikel, ca. 250 getätigte Verkäufe, 4000 verkaufte Artikel, ein fixes Team von ca. 25 Personen.
Der Reinerlös wird für familienfreundliche Projekte in der Gemeinde verwendet. Es werden Spielgeräte angeschafft, Verteidigungskurse, Kinoveranstaltungen und Ferienprogrammpunkte angeboten.

Kreislauf der gesamten Idee: Familien werden unterstützen, indem sie für gut erhaltene Kinderartikel noch etwas Geld bekommen, andere (ev. finanzschwache) Familien können günstig einkaufen und ein Grundgedanke gegen die Wegschmeißgesellschaft soll gestartet werden.
Weiters werden zahlreiche Artikel vor Ort gespendet, welche an gemeinnützige Organisationen übergeben werden und in Länder wie Ukraine usw. gebracht.

>> mehr Details

Eltern in Bewegung im Sportunterricht
Mit Eltern in Bewegung
Auguste Stöbich-Rameder

PROJEKT: Mit Eltern in Bewegung
Sport hat viele positive Einflüsse auf das Leben von Kindern. Schulsport hat deshalb wichtige Aufgaben. Er soll das Miteinander von Schüler Lehrer und Eltern stärken sowie Fairness, Toleranz,
Teamgeist, Mitverantwortung und Kinder an ein aktives Leben heranführen. Gleichzeitig soll er ihnen die Vielfalt unserer Sport- und Bewegungskultur zeigen.


>> mehr Details

aktueller Flyer
KilEmi´s Kindertreff
Fabienne Parton-Knoll BA MA

In OÖ herrscht ein großes Defizit an alternativen Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Nach einer zweijährigen Bedarfserhebung meinerseits, möchte ich mit dieser flexiblen Kinderbetreuung diesem Manko entgegenwirken und einen Mehrwert für unsere Mütter und Väter schaffen, die nicht die Möglichkeit haben jederzeit auf ihr Familiennetzwerk zurückgreifen zu können.

Mein Verein gestaltet sich als Projekt, weil es Unterstützung von jeglichen Seiten benötigt, um erfolgreich zu sein. Meine Werbung auf Social Media, Flyer, Flugblätter, Schaltung in der Tips und Mundpropaganda reicht noch nicht aus, um das Potential des Vereins komplett auszuschöpfen.

>> mehr Details

Jung und Junggebliebene
Jung und Junggebliebene - gemeinsam sind wir stark!
Volksschule für GTS Schörfling

Im Rahmen der Gesunden Gemeinde - Initiator Hr. Gerhard Pommer, startete unsere Nachmittagsbetreuung GTS unter der Leitung von Fr. Brigitte Leitner schon letztes Jahr das Projekt Jung und Junggebliebene- gemeinsam sind wir stark! Im Rahmen diese Projektes ging es darum, ältere Menschen eines betreubaren Wohnhauses zu besuchen und mit ihnen gemeinsam Aktivitäten zu starten. Die Kinder wurden von den Junggebliebenen von Beginn an herzlich empfangen und gemeinsam wurde gelesen, gelacht, gespielt, Eis gegessen, etc. Zu Begin wurden die Bewohnerinnen mit einem Lied oder Tanz begrüßt. Danach fanden im Gemeinschaftsraum des Wohnhauses die gemeinsamen Aktivitäten statt. Im Juni führte die GTS ein Theaterstück auf, bei dem auch die Hausbewohner eingeladen und als Zuschauer begeistert waren. Die Junggebliebenen brachten sich auch bei der 1x im Monat stattfindenden gesunden Jause ein. Ein Gruppenbild der "Besuchskinder" wurde am Schulschluss überreicht und ziert seither den Gemeinschaftsraum.

>> mehr Details

Geschichte der Führung durch das Feuerwehrhaus für die Hauptcharaktere Sarah und Oskar
Bilderbuch der Feuerwehr Traun – Ein Gemeinschaftsprojekt für Jung & Alt
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun

Feuerwehr erleben – gemeinsam! Das Bilderbuch der Freiwilligen Feuerwehr Traun bringt Kindern und Eltern die faszinierende Welt der Feuerwehr näher. Mit den Protagonisten Oskar und Sarah entdecken sie spielerisch Einsätze, Ausrüstung und die Bedeutung freiwilligen Engagements.
Das Buch wird den Betreuungseinrichtungen, Kindergärten und Schulen in Traun zur Verfügung gestellt und lädt Eltern, sowie Pädagoginnen und Pädagogen zum gemeinsamen Vorlesen ein. So entsteht ein Dialog über Werte wie Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Ziel ist es, den Nachwuchs für die Feuerwehr zu begeistern und gleichzeitig Eltern als Unterstützer und vielleicht sogar neue Mitglieder zu gewinnen. Denn ohne Freiwillige gibt es keine Feuerwehr! Feuerwehr ist Ehrenamt, Tradition, Bildung und gelebte Gemeinschaft – eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die ganze Familie.


>> mehr Details

Vereins Logo
Gemeinsam SICHTBAR
Verein unSICHTBAR- Ich habe was, was du nicht siehst!

In einer sich schnell verändernden Welt, in der Familien vor zahlreichen Herausforderungen stehen, wird die Notwendigkeit für umfassende Unterstützungsangebote immer deutlicher. In diesem Kontext hat unser Verein innovative Möglichkeiten ins Leben gerufen, der sich mit ganzheitlicher Familienarbeit beschäftigt. Ziel ist es, die Lücken zu füllen und unser System zu entlasten.



>> mehr Details

Gründerinnen des Vereins Krafttankstelle
Wir schenken jungen Eltern Kraft nach einer Krebserkrankung.
Verein Krafttankstelle

Wir bieten Unterstützung in einer herausfordernden Zeit.
Der Verein “Krafttankstelle” setzt dort an, wo derzeit noch die passende Unterstützung für Menschen nach einer Krebserkrankung fehlt. Wir bieten ein maßgeschneidertes Programm für Jung-Mamas und Jung-Papas nach der Zeit einer Krebstherapie.
In einem vier Tage Programm geben wir den jungen Eltern Techniken von Experten an die Hand, die ihnen helfen sich selbst zu stärken und ihrem Körper Gutes zu tun.
Warum gerade vier Tage? Weil wir aus eigener Erfahrung wissen, dass für Jung-Mamas und Jung-Papas eine dreiwöchige Reha schwierig ist. Vier Tage hingegen eine machbare Option darstellen​

Gut zu wissen: Das Programm finanziert sich aus Spenden und ist für die Teilnehmer (bis auf einen kleinen Selbstbehalt von 90 Euro) kostenlos.

>> mehr Details

Übergabe der Jahreskarten an die 1. Klasse der VS
Firmen schenken Lesespaß - Wie man Lesekompetenz mit Spaß und Familienbudget unter einen Hut bringt
Pfarrbücherei St. Johann am Walde

Als Bücherei ist es uns ein Anliegen, ohne großen finanziellen Aufwand der Eltern, allen Kindern den Start ins Lesen mit ansprechendem und vielfältigem Lesestoff zu ermöglichen. Wir sind überzeugt, einen essentiellen Baustein für die weitere Entwicklung mitzugeben, indem Lesen von Anfang an positiv besetzt ist. Lesen und Bücher sind nicht für jede Familie selbstverständlich. Zu Beginn unseres Bestehens mussten wir bei Büchereibesuchen diverser Institutionen feststellen, dass die Kinder zwar begeistert waren, nachfolgend aber kaum die Möglichkeit bekamen, die Bücherei zu nutzen.
Manche Kinder kamen durch diese Gruppenbesuche das 1.Mal mit einer Vielfalt an Büchern in Berührung.
„Firmen schenken Lesespaß“ wurde entwickelt.
Vision: Die Welt der Bücher soll allen Kindern offenstehen.
Idee: Firmen schenken Bücherei-Jahreskarten.
Durchführung: Jedes Kind bekommt eine Jahreskarte mit dem Logo d. schenkenden Firma, besucht monatlich im Unterricht die Bücherei und leiht kostenlos aus

>> mehr Details

Projektarbeit am Bauernhof mit Jugendlichen
Projekt "Impulshilfe"
Sozialhilfeverband Perg

Projektbeschreibung: Impulshilfe Perg
Projektname: „Impulshilfe“
Zielgruppe: Familien in schwierigen Lebenssituationen, mit Fokus auf Kinder und Jugendliche- Abklärung, Unterstützung und Entlastung
Träger: Sozialhilfeverband Perg
Projektbeschreibung:
Das Projekt Impulshilfe wurde 2019 ins Leben gerufen und arbeitet in Kooperation und über Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Perg, um Familien in belastenden Lebenslagen möglichst früh zu unterstützen und so präventiv weiteren Unterstützungsbedarf zu minimieren. Ziel des Projekts ist es, den betroffenen Familien eine mobile, unkomplizierte und kostenfreie Hilfe zur Seite zu stellen, die ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität stärkt.
Die mobile Betreuung setzt frühzeitig an, um bereits bei ersten Herausforderungen im Familienalltag mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. Dies hilft, die Familienstruktur zu stabilisieren und größere, langfristige Unterstützungsmaßnahmen zu verhindern.

>> mehr Details

Projekt Rückenwind - eine Brücke zur besseren Kommunikation zwischen Schulen und Familien
Rückenwind
Caritas Oberösterreich/Fachbereich Nothilfe und Zusammenleben/Abteilung Integration

Das Projekt „Rückenwind“ unterstützt Schulen und Familien mit Migrationshintergrund bei der Zusammenarbeit.
Eltern mit Migrationshintergrund werden von mehrsprachigen Lots*innen beraten, gefördert und begleitet, um eine aktivere Rolle als Bildungspartner*in übernehmen zu können. Speziell geschulte Personen aus den jeweiligen Communities („Lots*innen“) werden eingesetzt, die als Vertrauenspersonen Eltern über das Bildungssystem informieren und bei Gesprächen mit Lehrpersonal begleiten. Ziel ist es, Missverständnisse abzubauen, Bildungsbenachteiligung entgegenzuwirken und in Kooperation mit der Bildungsdirektion und weiteren relevanten Stakeholdern im Bildungsbereich gelingende Zusammenarbeit zu fördern. Die Eltern werden in Schulen im Großraum Linz von den Lots*innen professionell begleitet.
Durch einen niederschwelligen Zugang werden die Selbstwirksamkeit und die Chancen von Familien gestärkt.

>> mehr Details

Nachmittagsbetreuung in der Bibliothek
Rottenbach fördert die Lesekompetenz der Kinder – schulische Nachmittagsbetreuung und Bibliothek teilen sich einen Raum
Bibliothek, VS Rottenbach

Mehr Bücher und weniger elektronische Medien ist für viele Eltern ein großes Anliegen.
Damit Kinder gerne lesen, ist es wichtig, den Kindern den Kontakt mit spannenden, altersgerechten Büchern zu ermöglichen.
In Rottenbach teilen sich die schulische Nachmittagsbetreuung und die öffentliche Bibliothek einen Raum, um die Lesekompetenz der Kinder zu fördern. Diese Kooperation bringt viele Vorteile und bietet den Kindern Zugang zu einer breiten Auswahl an Büchern. Die Nachmittagsbetreuung wird an vier Tagen pro Woche vom Hilfswerk organisiert, und nach den Hausaufgaben können die Kinder in der Bibliothek lesen oder Spiele ausprobieren. Bei schlechtem Wetter bietet die Bibliothek einen gemütlichen Rückzugsort. Zusätzlich unterstützt ein Lesecoach des Roten Kreuzes die Kinder beim Lesenlernen. Die Bibliothek organisiert auch Ferienaktionen und Lesungen, um das Lesen zu fördern. Seit 22 Jahren engagiert sich das Team der Bibliothek, um Kindern das Lesen spielerisch näher zu bringen.

>> mehr Details

Gruppenfoto 10 Jahre Jubiläum
Kinderbetreuung am Weißenböckhof in Freistadt
Verein Aktion Tagesmütter

Die Kinderbetreuung im Klinikum Freistadt erfolgt seit über 10 Jahren in Zusammenarbeit mit dem „Verein Aktion Tagesmütter OÖ“ und mit dem Land OÖ (Direktion Bildung und Gesellschaft). Die KIBE ist ganzjährig geöffnet, es gibt keine Ferienschließzeiten. Das Besondere: Absolut flexible Betreuungszeiten von 6-18 Uhr für Kinder von 0-16 Jahren. Unsere KIBE ist eine qualitativ hochwertige und liebevolle Betreuung. Für potenzielle neue Mitarbeiter/innen ist die Kinderbetreuung mitentscheidend bei der Wahl des Arbeits-/ Ausbildungsplatzes. Das Angebot gilt nicht nur direkt für die Mitarbeiter/innen des Klinikums, sondern auch für Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege-Schule Freistadt. Wenn genügend Freiplätze vorhanden sind, können auch „Enkelkinder“ diese Möglichkeit nutzen. Es ist gelungen einen Ort zu schaffen, an dem die Eltern die Gewissheit haben, dass ihre Kinder in Geborgenheit lernen, spielen, träumen und wachsen können. Die Kinder werden mit Zeit, Geduld und Liebe begleiten.

>> mehr Details

Initiative Notfallmama
Initiative Notfallmama
KiB children care

Die Initiative "notfallmama" des Vereins KiB children care bietet Familien in Österreich eine flexible und verlässliche Betreuung für erkrankte Kinder. Eltern, die aufgrund von Krankheit oder beruflichen Verpflichtungen nicht für die Betreuung ihres Kindes sorgen können und das soziale Netz im Hintergrund ausgefallen ist, erhalten kurzfristige Hilfe durch qualifizierte Notfallmamas. Diese Betreuung erfolgt direkt zu Hause und ermöglicht es den Kindern, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Die Initiative stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und entlastet besonders berufstätige oder alleinerziehende Eltern. Wir sind 24/7 telefonisch erreichbar. Mit dem landesweiten Netzwerk an Notfallmamas werden jährlich hunderte Familien unterstützt und dies fördert eine positive Arbeitsumgebung.

>> mehr Details

Betreuung: Pädagogin bringt Kindern Handschuhe
Waldkinder Sterngartl – Wo Kinder Natur entdecken, Purzelbäume schlagen und Familien in der Region Unterstützung finden
Verein für Waldpädagogik im Sterngartl

Waldkinder Sterngartl – Geborgen aufwachsen mit der Kraft der Natur

Seit 2019 bietet der Waldkindergarten Waldkinder Sterngartl im Mühlviertel ein naturnahes, familienfreundliches Betreuungsangebot. Kinder erfahren Geborgenheit, Gemeinschaft und Freiheit im Rhythmus der Natur – bei jedem Wetter. Neben dem Kindergarten gibt es die „Waldfüchse“-Nachmittagsbetreuung ab 6 Jahren sowie betreute Ferienwochen für Kinder von 4–10 Jahren. Eltern schätzen diese verlässliche, liebevolle Unterstützung besonders in der Ferienzeit.

Die Kinder stärken spielerisch ihre Motorik, ihre Kreativität und ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig wachsen ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für Natur und Umwelt. Das Projekt wirkt entlastend für Familien, schafft regionale Arbeitsplätze und fördert ein achtsames Miteinander – eine wertvolle Ergänzung im Betreuungsangebot und ein Ort, an dem Kinder Kraft tanken und Eltern sich gut aufgehoben fühlen.


>> mehr Details

Vereinslogo
Wohnen mit Service - Kleinzell
Verein Wohnen mit Service - Kleinzell

Alte Menschen sind ein wesentlicher Teil der Gemeinschaft in Kleinzell. Die Gemeinde hat ein ehemaliges Gasthaus im Ortszentrum gekauft und für die Nutzung durch ältere Mitbürger zur Verfügung gestellt. Nach einem Bürgerbeteiligungsprozess ist ein Begegnungszentrum entstanden, in dem zehn Mietwohnungen für Bewohner höheren Alters geschaffen wurden. Das Gebäude beherbergt neben gewerblichen Flächen auch das Vereinslokal für den Verein "WohnenMitService". Die Räumlichkeiten sind zugleich "Wohnküche" für die Hausbewohner und Veranstaltungsort für altersrelevante Programmpunkte wie Gesundheitsvorträge, Lesungen, offenes Cafe etc.
Die Betreuung durch den Verein "WohnenMitService" umfasst die Begleitung des Einzuges der neuen Mieter und den Ausgleich unterschiedlicher Interessen. Die Familienmitglieder der Hausbewohner werden in die Betreuung eingebunden und von den ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern unterstützt.

>> mehr Details

beim Lesen mit der Leseoma
Leseoma
VS Wippenham

Das Projekt "Leseoma" in der Volksschule Wippenham bringt ältere Generationen und Schulkinder zusammen, um die Lesekompetenz und Freude am Lesen zu fördern. Eine ehrenamtliche „Leseoma“ besucht wöchentlich die Schule und liest mit den Kindern in kleinen Gruppen oder einzeln. Durch die persönliche Zuwendung und geduldige Unterstützung verbessert sich nicht nur die Lesefähigkeit der Kinder, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig profitieren die Leseoma von der sozialen Interaktion und der sinnvollen Tätigkeit. Das Projekt stärkt somit die Verbindung zwischen den Generationen und trägt zu einer positiven Lernatmosphäre bei.

>> mehr Details

Zirkus Clowns
Schule mit Mehrwert: Therapie, Sport und Inklusion unter einem Dach
ISZ Wels

Dieses Schulprojekt entlastet Eltern, indem therapeutische Angebote direkt in den Schulalltag integriert werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Therapeut*innen erhalten Kinder gezielte Unterstützung während Schulalltages, ohne dass zusätzliche Termine nach der Schule nötig sind.

Zusätzlich bietet die Schule ein breites Spektrum an Förder- und Freizeitaktivitäten, darunter Schwimmunterricht, verschiedene Sportarten und kreative Projekte wie ein inklusives Zirkusprojekt, an dem alle Kinder mitwirken können. Inklusion steht dabei im Mittelpunkt: Jedes Kind, unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen, wird in die Gemeinschaft eingebunden und gefördert.

Durch dieses Konzept wird nicht nur die Entwicklung der Kinder optimal unterstützt, sondern auch die Eltern im Alltag spürbar entlastet.

>> mehr Details

Seelenheiler
Hof zur Wolkenreise
Birgit Winklhofer

Es liegt uns am Herzen - Kinder - Jugendliche - und deren Angehörigen in schweren Lebenssituationen zu begleiten.
Wir sind ein Kraftort für die ganze Familie.
Die Idee "Hof zur Wolkenreise" entstand durch den Weg, den wir mit unserer Tochter Tanja gingen.
Tanja hatte Mukoviszidose, eine unheilbare Erbkrankheit.

>> mehr Details

Gruppenfoto Kinder beim Keksbacken
Kinderkeksbacken
Elternverein der Volks- und Neuen Mittelschule in Bad Leonfelden

In diesem Projekt backen wir gemeinsam mit den Kindern der 1. und 2. Klasse Volksschule. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen haben großen Spaß an der Zusammenarbeit und dem kreativen Prozess des Backens. Die gebackenen Kekse werden anschließend von den Eltern auf dem Weihnachtsmarkt verkauft.
Der Erlös aus dem Verkauf der Kekse wird verwendet, um finanzschwache Familien bei Schulaktivitäten zu unterstützen. Dadurch können alle Kinder an den Schulausflügen teilnehmen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.

>> mehr Details

Drehtag im Hotel Freigold
Dein Leben zeigt sich in deinen Kleidern
Sokrates Schule Mühlviertel

Die Schüler*innen starteten gemeinsam mit Designer Emanuel Burger und Künstlerin Manuela Eibensteiner ein Nachhaltigkeitsprojekt, bei dem sie alte Kleidung umgestalteten. Zunächst diskutierten sie den Wert von Kleidung und Ressourcenverbrauch. Anschließend setzten sie das Motto „Altes erneuern und Ressourcen sparen“ in die Praxis um. Mit kreativen Tipps vom Designer und Unterstützung der Künstlerin bemalten sie die Kleidungsstücke. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Werke in einer Modenschau im Hotel Freigold und im Schloss Tannbach.

>> mehr Details

Straßenprogramm am o.heimart festival
o.heimart festival
Mathias Kaineder

Das familienfreundliche Festival in Ottensheim bietet jedes Jahr seit 2021 an einem Wochenende im Juni kulturellen Genuss für die ganze Familie. Straßenkünstler*innen aus den verschiedensten künstlerischen Sparten von Akrobatik, Clownerie, Musik und Tanz bieten ein buntes Treiben im Zentrum von Ottensheim. Der Literaturhof in Kooperation mit dem Literaturschiff Oberösterreich präsentiert Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern in Form von Lesungen und Workshops. In der Galerie im Glashaus wird bildende Kunst ausgestellt. Ein Streetfoodmarket bietet kulinarischen Genuss aus en verschiedensten kulinarischen Ecken. Das Nachmittagsprogramm ist bei freiem Eintritt. Es wird um Hutgeld gebeten. Am Abend spielen internationale Acts auf der Hauptbühne. Der Eintritt bis 16 Jahre ist frei.

>> mehr Details

Leitmotiv und Logo
All Together
Regionalentwicklungsverband Eferdinger Land

"All together" ist für Kinder und Jugendliche und natürlich für die gesamte Familie.
"All together" wirkt im Familienumfeld und in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtung.
"All together" ist eigentlich ein Integrationsprojekt, das darauf abzielt, Kinder und Jugendliche bei ihrem Lernerfolg zu unterstützen und das gesellschaftliche Zusammenleben im Eferdinger Land sowie das Verhalten in der Freizeit und auf öffentlichen Plätzen zu verbessern. Auch sollen Kinder und Jugendliche in örtlichen Vereinen integriert werden oder das vielfältige Vereinsangebot in der Region zumindest kennenlernen. So sollen Kulturverständnis und ein respektvoller Umgang miteinander entstehen bzw. verbessert werden.

Von Lesepaten für Volksschulen über Sammelpässe zum Kennenlernen der Region, von der Planung und Mitgestaltung des Lieblingsplatzes bis hin zu Workshops, um den eigenen Song zu schreiben - das alles kann "All together".

>> mehr Details

Kinderaugen leuchten beim Guckschachtel- und Schaukasten-Adventkalender
Großes Bewirken für die Kleinsten: SPIEGEL-Treffpunkt „Peterl“ für Familien in St. Peter am Wimberg
Spiegel Treffpunkt St. Peter am Wimberg

Wir stellen junge Familien in den Mittelpunkt. Der SPIEGEL-Treffpunkt „Peterl“ bietet seit mehr als 20 Jahren ein buntes und abwechslungsreiches Angebot für Familien und Kinder in St. Peter/Wbg. Grundbaustein sind die regelmäßigen Eltern-Kind-Gruppen. Wechselnde Veranstaltungen für Familien und Kinder im Ort sind der zweite Baustein der ehrenamtlichen Arbeit.

Mit unseren Veranstaltungen setzen wir den Schwerpunkt auf Angebote für Familien mit Babys und Kleinkindern. Es ist uns ein Anliegen Familien im Ort zu vernetzen und gemeinsame Erlebnisse sowohl für Ortsverbundene als auch für neu Zugezogene zu schaffen. Neben zahlreichen anderen Veranstaltungen ist das heurige Highlight für die Kinder und Eltern der Guckschachtel- und Schaufenster-Adventkalender im Ort.


>> mehr Details

Gemeinsam für die Kinder
Elternverein der VS Hofkirchen: eine Brücke zwischen zwei Generationen
Elternverein Hofkirchen im Traunkreis

Der Elternverein der VS Hofkirchen organisiert gemeinsam mit dem Sozialdienst des Roten Kreuzes und den engagierten "Jausen-Omis" einmal im Monat eine Schuljause für die 126 Kinder. Dabei wird ein Buffet mit frischem Obst, Gemüse und Marmeladebroten liebevoll vorbereitet. Gelegentlich gibt es auch selbstgemachte Muffins oder Brioche-Striezel als besondere Überraschung.
Das Projekt zeigt, wie wertvoll ehrenamtliche Zeitspenden sind und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Generationen. Dank der Zusammenarbeit von Elternverein, Rotem Kreuz und freiwilligen Helfern wird die Schuljause zu einem besonderen Erlebnis für die Kinder.

>> mehr Details

Die Burg als beeindruckende Kulisse für Kindertheater
Freilichttheater für Kinder und Familien
Verein Burgfestspiele Reichenau

Seit 1997 ist ein Theaterstück für Kinder fixer Bestandteil der Burgfestspiele Reichenau. Die Bühne in den alten Mauern ist das einzige Freilufttheater für Kinder in Oberösterreich. Für viele Kinder ist der Besuch ein erstes Eintauchen in die Welt des Theaters. Zur Aufführung gebracht werden klassische Märchen und Stücke aus der bekannten Kinderliteratur. Bisher wurden z. B. folgende Stück aufgeführt: Pinocchio, Die dumme Augustine, Superhenne Hanna, Der Räuber Hotzenplotz, Heidi, Robin Hood, Des Kaisers neue Kleider, Das tapfere Schneiderlein.
Uns ist es ein Anliegen den Eintrittspreis familienfreundlich zu gestalten, so sind wir auch Vorteilsgeber der OÖ. Familienkarte.
Das qualitativ hochwertige Angebot ist für viele Gemeinden und ihren Familien in der Umgebung ein fixer Bestandteil des Ferienprogramms, da ein kulturelles Angebot für Kinder im ländlichen Raum eher rar ist.

>> mehr Details

Logo Förderverein
Sonnenhaus - Förderverein
Montessori Sonnenhaus - Schule und Kindergarten für selbstbestimmtes Lernen

Unmögliches möglich machen? Klingt wie im Märchen!
 Für rund 60 Kinder wurde dieses Märchen wahr!
 Vor 4 Jahren wurde der Elternverein des Montessori Sonnenhaus  - Schule und Kindergarten für selbstbestimmtes Lernen vor eine große finanzielle Hürde gestellt.
Das Gebäude, in dem sich Schule und Kindergarten seit etwa 20 Jahren in Miete befanden, wurde verkauft.
Es galt eine Summe von 750.000€ aufzubringen – aber wie?
Mit diesem gemeinnützigen Projekt wurde das Unmögliche möglich:
 Der Hauptverein Montessori Sonnenhaus hat einen Zweigverein, den Förderverein, ausgestattet mit dem Gemeinwohlsiegel, gegründet.
Über Nachrangdarlehen wurden Pakete von bis zu 20.000 € gesammelt. Privatpersonen haben dem Förderverein Geld zur Verfügung gestellt, welches den Hauskauf letztendlich im Oktober 2024 ermöglicht hat.
Darlehensgeber können nach einer Frist ihr Geld wieder aus dem Projekt nehmen und neue Nachrangdarlehen füllen die entstandene Lücke. Es rotieren also die Darlehen.


>> mehr Details

Lesen mit Katzen
Leseförderung mit Tieren
Martina Brandstätter

Als Mutter zweier Kinder mit diagnostizierter Lese- und Rechtschreibstörung stellte mich die täglichen Leseaufgaben vor eine wirkliche Herausforderung. Schnell wurde mir klar, dass ein innovativer Ansatz gefunden werden musste. Meine tierbegeisterten Kinder brachten mich auf die Idee, Tiere mit der Leseförderung zu kombinieren.
Projektbeschreibung:
Lesen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für die persönliche und schulische Entwicklung eines Kindes. Der Erwerb von Lesekompetenzen spielt eine entscheidende Rolle für den späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Allerdings haben viele Kinder Schwierigkeiten beim Lesen, sei es aufgrund mangelnder Motivation, Konzentrationsproblemen oder Angst vor Misserfolgen. Eine Methode zur Förderung des Leseverhaltens ist die tiergestützte Leseförderung. Der Einsatz von Tieren, insbesondere von Katzen, Hunden, Pferden oder anderen tierischen Begleitern, kann in der Leseförderung eine entspannte, sichere und angenehme Atmosphäre schaffen.

>> mehr Details

Lese- und Spielenacht Lichtenberg
"Lesefreu(n)de"
Öffentliche Bibliothek Lichtenberg

Lesen zu können ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um im späteren Leben selbstbestimmt, unabhängig, erfolgreich und damit auch glücklich sein zu können. Die ehrenamtlich geführte Bibliothek Lichtenberg hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ALLEN Kindern der Gemeinde den Zugang zu Büchern möglichst einfach und kostenlos zu ermöglichen und Eltern dadurch sowohl finanziell als auch zeitlich zu unterstützen. Dies erreichen wir unter anderem durch Bücherkisten, die der Krabbelstube zur Verfügung gestellt werden, durch monatliche Besuche der Kindergartenkinder und der Nachmittagsbetreuung der Volksschule in der Bibliothek, bei denen kostenlos Bücher ausgeliehen werden dürfen, aber auch durch wöchentliche Besuche der (Vor-)LesepatInnen im Kindergarten und der Volksschule. Über das Jahr verteilte, kindgerechte und zum Großteil kostenlose Veranstaltungen, vom Bilderbuchtheater bis zur Lesenacht, machen die Kinder darüber hinaus noch eingehender mit der Welt der Bücher vertraut.

>> mehr Details

Das Jungmusiker-Maskottchen besucht die Jugendlichen beim Adventkonzert
Musik für Jugendliche – Ein Jahr voller Klänge
Trachtenkapelle Kirchheim

Das Projekt "Musik für Jugendliche - Ein Jahr voller Klänge" begleitet Kinder und Jugendliche das ganze Jahr über mit musikalischen Aktivitäten. Im Winter gibt es ein Adventkonzert und bei Schnee ein Bobrennen. Der Frühling bringt Faschingsmusik, Besuche in Schule und Kindergarten mit Instrumenten. Der Sommer bietet ein Musikseminar mit Abschlusskonzert, Ferienaktionen wie Kegeln oder Freibadbesuche sowie Marschproben. Im Herbst findet ein Erlebnistag statt und ein Besuch bei einer Probe des Musikvereins. Ganzjährig gibt es Blockflötenunterricht, aktive Begleitung für Jungmusiker und unser Maskottchen TRAKI, das Kinder bei Veranstaltungen begeistert.

>> mehr Details

Neuer Kindergarten - neue Abenteuer - neue Erinnerungen
Ein neues Zuhause für die Kindergruppe Moos – Wo Gemeinschaft Wurzeln schlägt
Verein Kindergruppe Moos - Ganzheitliches Wachsen

Nach 21 Jahren musste die Kindergruppe Moos ihr Zuhause verlassen – und hat aus diesem Umbruch ein echtes Herzensprojekt gemacht. In einem bewohnten Vierkanthof in Pettenbach entstand in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Pädagoginnen und dem Hofbesitzer ein neuer, naturnaher Kindergarten. Ein Teil des Gebäudes wurde liebevoll umgebaut: Aus der alten Werkstatt entstand ein heller Bewegungsraum, zwei kleinere Räume wurden zu einem großen Gruppenraum mit Küche verbunden. Der Gartenbereich – rund 1200 m² – wurde mit viel Eigenleistung naturnah gestaltet, mit Materialien aus der Region und einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Das vierköpfiges Team betreut 20 Kinder aus vier Gemeinden. Durch die enge Einbindung der Kinder in den Umzug wuchs die Vorfreude – und das Ankommen fiel leicht. So ist ein Ort voller Leben, Lachen und Zusammenhalt entstanden – getragen von vielen Händen, viel Herz und dem Wunsch, Kindern einen Platz zu schenken, an dem sie einfach Kind sein dürfen.


>> mehr Details

Faschingsprobe JuMBO
Osterferiencamp 1.0
Musikverein Alkoven

Der Musikverein Alkoven plant für seine Jungmusikerinnen und Jungmusiker (=JuMBO = JungMusikerBlasOrchester) in den Osterferien 2025 erstmalig ein dreitägiges Osterferiencamp.
15 Mädels und Jungs werden in Fahrgemeinschaften von den 6 erwachsenen Betreuungspersonen aus dem Verein zum "Mühl-Fun-Viertel" in Klaffer am Hochficht gebracht und dort in der Karwoche von Montag früh bis Mittwoch abends betreut, versorgt, ausgebildet und bespaßt.


>> mehr Details

Familienzusammenhalt stärken
Auszeit-Wochenende für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Chancengerechtigkeit - Verein zur Förderung von Menschen in besonderen Lebenslagen

Auszeit-Wochenende für Familien im Böhmerwald
Das sozialpädagogisch begleitete Familienwochenende bietet belasteten Familien und Angehörigen eine kostengünstige Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen. Im Mühl-fun-viertel (Klaffer/Hochficht) erleben Eltern und Kinder gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Wandern, Kanufahren oder Bogenschießen – ergänzt durch Kinderbetreuung und Vollverpflegung. Professionelle Begleitung durch eine erfahrene Familienberaterin ermöglicht vertrauensvolle Gespräche. Die Auszeit stärkt familiäre Ressourcen und wirkt präventiv gegen Überforderung. Der Verein Chancengerechtigkeit trägt die Hauptkosten, Familien zahlen nur einen geringen Unkostenbeitrag.



>> mehr Details

Stella und Cheally
„Abenteuer Hund – Vertrauen erlernen und erleben“
Humanis et Canis

Das Projekt „Abenteuer Hund – Vertrauen erlernen und erleben“ fördert den sicheren und respektvollen Umgang von Kindern mit Hunden.. In drei aufeinanderfolgenden Besuchen kommen erfahrene Therapiehunde-Teams in Kindergärten, um den Kindern zu zeigen, wie sie selbstbewusst und ohne Angst mit Tieren umgehen können. Die Kinder lernen, die Körpersprache von Hunden zu verstehen, Vertrauen aufzubauen und sicher mit den Tieren zu interagieren. Besonders wichtig ist die Vermittlung von Unfallprophylaxe – wie man sich richtig verhält, um Missverständnisse und Unfälle zu vermeiden. Durch gezielte Übungen und Spiele entwickeln die Kinder Empathie, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen. Das Projekt hilft, Ängste abzubauen und stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit Hunden. Ziel ist es, Kindern eine positive und sichere Beziehung zu Tieren zu vermitteln und eine nachhaltige Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit Hunden zu erreichen.

>> mehr Details

Spiel, Spaß und Entspannung
Spiel, Spaß und Entspannung: Psychologie und Cranio-Sacrale Körperarbeit für Kinder
Eva Bovo

In dem Projekt „Spiel, Spaß und Entspannung: Psychologie und Cranio-Sacrale Körperarbeit für Kinder“ werden Elemente der Psychologie mit Cranio-Sacraler Körperarbeit kombiniert, um das emotionale und körperliche Wohlbefinden von Kindern zu fördern. Durch gezielte Übungen und Spiele lernen die Kinder ihre Körperwahrnehmung zu schärfen und emotionale Spannung abzubauen. In einem geschützten Raum erfahren die Kinder selbstwertstärkende Zeit und erlernen Konzentrations- und Entspannungsübungen. Das Projekt zielt darauf ab, ein positives Selbstbild zu fördern und die Resilienz der Kinder zu erhöhen. Die Eltern erhalten ein Handout mit Übungen damit diese auch zuhause weitergeführt werden können.

>> mehr Details

Halloweentheater Aufführung
Kreative Räume in der Jugendarbeit
Alexandra Wöß

Als Jugendreferentin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen einen kreativen Raum zu bieten, in dem sie ihre Fähigkeiten entfalten und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Vor einiger Zeit habe ich eine Theatergruppe ins Leben gerufen, die mittlerweile aus ca. 25 Jugendlichen besteht. Die Jugendlichen lernen, sich in einer Gruppe zu integrieren, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen und die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit zu präsentieren. Angefangen vom gemeinsamen Schreiben des Stückes über das selbstgestaltete Grafiti- Bühnenbild hin zur Maske und der musikalische Untermalung.
Der Theaterbereich bietet einen idealen Rahmen, um Selbstvertrauen aufzubauen und soziale Kompetenzen zu stärken.

Es ist mir ein besonderes Anliegen, den Jugendlichen durch solche Projekte, abseits der sozialen Medien, nicht nur kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu bieten, sondern auch Werte wie Teamarbeit, Verantwortung und Durchhaltevermögen näherzubringen.



>> mehr Details

Saiga Hanser Faustball Mini Bambinis in "Action"
Faustball Mini Bambinis – spielerisch mit dem Faustball beginnen, soziale Verantwortung übernehmen und Teamgeist von klein auf erleben.
Sportunion Faustball St. Johann

Bei uns lernen Kinder nicht nur die Grundlagen des Faustballs, sondern auch wichtige Werte wie Teamgeist, Fairness und Verantwortung.
Neben dem Training engagieren wir uns bei diversen Aktionen, fördern soziales Miteinander und stärken spielerisch das Gemeinschaftsgefühl – für starke Kids auf und neben dem Spielfeld.


>> mehr Details

Schüler bei Heckenpflanzung
Generationengarten beim Bezirksalten- und Pflegeheim Ulrichsberg
Verein Generationengarten BAPH Ulrichsberg

Kurzfassung Projekt klimafitter Generationengarten für Jung und Alt

Der Verein Generationengarten Ulrichsberg hat sich 2024 gegründet. Unser Ziel ist es, auf der ungenutzten Wiese hinter dem Bezirksalten- und Pflegeheim Ulrichsberg, einen klimafitten Generationengarten zu bauen.

Mit barrierefreien Wegverbindungen können zukünftig zentrale Begegnungszonen, Themenpavillons und ein Kinderspielbereich von allen Generationen erreicht und genutzt werden. Es ist uns besonders wichtig, Bereiche für jede Altersgruppe zu gestalten, um den sozialen Austausch und das Miteinander unter den einzelnen Gruppen anzuregen und zu fördern.

Der Generationengarten wird der Klimaveränderung angepasst gestaltet, und bietet dadurch nicht nur den Heimbewohnern und ihren Besuchern (egal ob jung oder alt), sondern auch dem Personal und den Kindern der hauseigenen Kinderbetreuung einen nachhaltigen Rückzugs- und Erholungsraum in der Natur.



>> mehr Details

Die Harmonia Ranch - Einfahrt
Auszeit auf der Harmonia Ranch
Verein für innovative Projekte

Mit dem Projekt „Auszeit auf der Harmonia Ranch“ wurde ein Ort der Eindrücke & des persönlich-individuellen Ausdrucks für und von Kindern, Erwach-senen & Tieren im Einklang mit der Natur geschaffen . Es ist jeder – mit oder ohne Handicap willkommen!!!
Alle Aktivitäten und sozialen Einrichtungen auf der Harmonia Ranch basieren auf den drei Grundpfeilern:

- Empathie (Einfühlungsvermögen, intuitives Verständnis)
- Ethik (Vom rechten zum wahren Glück führendes Handeln)
- Hedonismus (Das höchste Gut, der Endzweck des Handelns, sind Freude, Glück und Wohlbefinden – das Beste aus unserem Leben zu machen)

Der Verein ist als Landwirtschaft bei der AMA geführt und verpflichtet sich den ÖKO-Richtlinien und ist somit BIO!

>> mehr Details

MINT@Franking eintauchen in die MINT-Welt und Zukunftskompetenzen stärken
MINT@Franking
Elternverein der Volksschule Franking

MINT@Franking: Wir bieten den Kindern in unserer Gemeinde vielfältige und erlebnisorientierte Möglichkeiten in die spannende MINT-Welt einzutauchen. Wir machen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erlebbar und fördern die Kompetenzen der Kinder proaktiv. Die Eltern nehmen wir auf diese spannende Entdeckungsreise mit! Der Elternverein der VS Franking stärkt die MINT-Lernerfahrung u.a. durch: Organisation einer "Spürnasenecke" für den Kindergarten, Finanzierung/Organisation von Unterrichtsmaterialien inkl. Möbel/Schulprojekten/Exkursionen und digitaler Tafeln, Lego-Projekttage.
Den Bedarf an Nachmittagsbetreuung führen wir mit hochwertiger MINT-Bildung zusammen: MINT-Nachmittagsbetreuung, Ferienprogramm mit MINT-Angeboten, Durchführung eines MINT-Fests mit Impulsvorträgen für die Eltern.
Laufende Budget-Aktivitäten wie z.B. Sprint4MINT Sponsorenlauf und Öffentlichkeitsarbeit z.B. Unterstützung beim MINT-Gütesiegel beleben das Engagement auch für die Zukunft.

>> mehr Details

Jung und alt Hand in Hand
BEWIK - Betreut werden in Kronstorf
Rotes Kreuz Ortsstelle Kronstorf

"Zu Hause ist kein Ort, sondern ein Gefühl" Das ist der Leitsatz des BEWIK Kronstorf (Betreut werden in Kronstorf), welches immer mittwochs von 09:00 bis 16:00 Uhr Tagesgäste herzlich willkommen heißt. Das Team des Roten Kreuzes Kronstorf unter der Leitung von Linda Oberlininger ist bemüht seinen Gästen einen schönen Tag zu bereiten. BEWIK Leitung Sonja Zittmayr (Dipl. Gesundheits- u. Krankenschwester) hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die Generationen zu verbinden: Regelmäßig organisiert sie mit tatkräftiger Unterstützung von Pädagoginnen aus dem Kindergarten sowie der Volksschule Kronstorf gemeinsame Aktivitäten für jung und alt.

>> mehr Details

Die verbindende Kraft des Judosports und die Werte von Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Judo verbindet – Eine Familie auf der Matte und darüber hinaus
Judoverein Micheldorf

Unser Judo-Projekt stellt die Familie in den Mittelpunkt und verbindet Generationen durch die gemeinsame Begeisterung für diesen Sport. Im Verein fördern wir nicht nur die körperliche Fitness und Disziplin der Teilnehmer, sondern auch Werte wie Zusammenhalt, Respekt und gegenseitige Unterstützung – sowohl auf als auch abseits der Judomatte.

>> mehr Details

Scheckübergabe vom Elternverein an Fr. Dir. Doris Panhuber
Gemeinsam digital wachsen
Elternverein VS Neuhofen an der Krems

Der Elternverein VS Neuhofen/Krems wurde im Herbst 2024 von Fr. Dir. Panhuber von der Volksschule darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Lehrerinnen und Lehrer gerne für den Unterricht einige Tablets zur Verfügung hätten. Die Tablets sollen gezielt für einzelne Aufgaben im Unterricht eingesetzt werden, außerdem will man so den Kindern in der Volksschule den Umgang mit digitale Medien näherbringen - in einem geschützten Rahmen.
Wir im Elternverein haben uns daher um dieses Projekt angenommen. Wichtig ist zu sagen, dass wir keinen einzigen Euro von den Mitgliedsbeiträgen verwendet haben. Wir haben über 100 Firmen in Neuhofen besucht und um eine Spende für die Tablets gebeten.
Herausgekommen ist eine unglaubliche Summe, auf die wir im Elternverein sehr stolz sind.
Die Freude bei Fr. Dir. Panhuber war genauso groß.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Firmen, die diese großartige Summe unterstützt haben.

>> mehr Details

HortAltheim
HOaRTe ZEITEN- Sind wir noch zu retten?
Caritas Schülerhort Altheim

"Mehr als nur Betreuung- der Hort als Bindungsort mit Herz und Haltung"
In einer Zeit, in der Ganztagsschule und schulische Nachmittagsbetreuung immer mehr Raum einnehmen, gerät der Hort als eigenständige pädagogische Einrichtung, zunehmend unter Druck. Oft wird seine Rolle unterschätzt- als wäre er ein Auslaufmodell. Doch wir sagen klar: "Der Hort ist Zukunft, nicht Vergangenheit!"
Mit unserem Beitrag- einem selbst gestalteten Comic- möchten wir auf kreative Weise zeigen, wie viel mehr hinter dem steckt, was wir täglich leisten.


>> mehr Details

Die Moderator:innen des Workshops Martin Färber und Anna Wagner
Klimawochenende für alleinerziehende Mütter
Volkshilfe OÖ und Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Das Projekt „Klimawochenende für alleinerziehende Mütter“ bot einkommensschwächeren Familien eine kostenlose Auszeit im Mühl-fun-Viertel in Klaffer am Hochficht. Während die Kinder an einem naturnahen Feriencamp mit betreutem Programm teilnahmen, hatten die Mütter Zugang zu kreativen Workshops, darunter auch ein Podcast-Workshop mit Tonaufnahmen zur Gestaltung eigener Beiträge. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Radio FRO umgesetzt und dort ausgestrahlt. Im Zentrum standen ihre Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext der Klimakrise. Das Wochenende war Teil eines durch öffentliche Fördermittel des Klimafonds der Stadt Linz finanzierten, übergeordneten Projekts "Klimasoziales Linz" der Universität für Bodenkultur in Wien zur Entwicklung klimasozialer Narrative, das künstlerische und partizipative Formate nutzt, um gesellschaftliche Betroffenheit sichtbar zu machen und gerechte Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

>> mehr Details

Logo Projekt Holy-Days
Holy-Days - betreuter Familienurlaub für beeinträchtigte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Petra List

Angehörige von Kindern mit besonderen Bedürfnissen leisten Großartiges. Die Herausforderungen sind für Viele kaum vorstellbar. Entlastung und Auszeiten sind kaum gegeben bzw. stellt eine Flugreise und Urlaub mit dem zu pflegenden Kind/Jugendlichen eine oft unüberwindbare Hürde dar.
Die Sorgen und Herausforderungen reisen meist mit und an Entlastung ist nicht zu denken. Auch müssen Geschwisterkinder auf vieles verzichten, was für Andere ganz normal und selbstverständlich ist.

Mit dem Projekt Holy-Days wurde die Möglichkeit einer einwöchigen Urlaubsreise ans Meer für die ganze Familie und der stundenweisen 1:1 Betreuung durch ehrenamtliches Pflegepersonal geschaffen. Auszeit für die ganze Familie, Zeit für die Geschwisterkinder oder einfach Erholung vom Pflegealltag, um für die täglichen Anforderungen wieder gerüstet zu sein.

Gemeinsam Grenzen sprengen wo eigentlich keine sein sollten lautet das Motto!

>> mehr Details

Öffnungszeiten und Standort
KOST-NIX-LADEN-Wels, Gemeinnütziger Verein zur Förderung solidarischer Lebensformen
Obfrau Petra Gurtner, KOST-NIX-LADEN-Wels

Im KOST-NIX-LADEN-Wels können Dinge, die nicht mehr gebraucht/verwendet werden, angeboten und verschenkt bzw. mitgenommen werden. Es gibt den REALEN LADEN in WELS und eine FACEBOOK-GRUPPE mit mittlerweile mehr als 14.000 Mitgliedern.

Der KOST-NIX-LADEN-Wels möchte mit diesem Projekt aktiv gegen die Verschwendung und Wegwerfgesellschaft arbeiten und jedem, aber ganz besonders Familien, die Möglichkeit geben durch Geben und Nehmen davon zu profitieren.
Im Rahmen des KOST-NIX-LADEN-Wels gibt es keine Selektion oder Zuteilung nach sozialer Bedürftigkeit. Alle Schichten der Gesellschaft sind eingeladen sich einzubringen und zum Gelingen beizutragen. Es ist somit ein sozialer Treffpunkt für Menschen die sich wechselseitig helfen. Sei es mit Gebrauchsgegenständen, Lebensmitteln, Erfahrung oder Wissen.

>> mehr Details

Titelseite des Bilderbuches "Erinnerungen bleiben für immer"
Das Bilderbuch "Erinnerungen bleiben für immer" - Schatzkiste der Freude, Trauer, Angst und Wut
Caritas Kindergarten Bachmanning

Des Öfteren sind wir mit den Themen Abschied/Tod konfrontiert. Sei es der Abschied eines Freundes oder der Tod eines Haustieres/ geliebten Menschen. Im Kindergarten sind dies oft Tabuthemen.
Anlässlich der Verabschiedung einer Kollegin, starteten wir dazu ein Projekt. Die Leitfigur ist die Raupe. Nach intensiven Sachgesprächen, kamen wir zu dem Entschluss, dass wir ein Buch (Text+Bilder) mit dem Titel „ERINNERUNGEN bleiben für immer“ gestalten werden. Die Geschichte verdeutlicht, dass unbekannte Wege viel Potenzial beinhalten. Wichtig ist die Unterstützung der Freunde, denn für diese Reise braucht es Mut und gute Erinnerungen, welche die Raupe in einer Schatzkiste sammelt.
Die Kinder gestalten die Bilder mit unterschiedlichen Techniken. Alle helfen zusammen, damit ein wunderschönes Buch entsteht, welches jederzeit einsatzbereit ist und aufzeigt, dass Erinnerungen jede Träne wert sind.
Als Abschluss spielen die Kinder die Geschichte nach und präsentieren somit ihr erlangtes Wissen.

>> mehr Details

Spielend für das Leben lernen – ein gemeinsames Abenteuer für Eltern und Kinder beim Malen
Spielend für das Leben lernen – ein gemeinsames Abenteuer für Eltern und Kinder
Eltern-Kind-Gruppe

Gemeinsam mit den Eltern können Kinder bei den regelmäßigen Treffen im eigenen Tempo beim Spielen, Experimentieren und Singen die Welt entdecken. Nicht die Leistung, sondern der Spaß, die Freude am Tun und das Verbringen gemeinsamer Zeit stehen im Vordergrund. Man trifft Gleichgesinnte, neue Freundschaften werden geschlossen und durch das Spielen und die kreativen Aktivitäten wird die Beziehung zwischen Eltern und Kindern gestärkt. Es ist schön zu beobachten, wie sich die Kinder dabei entwickeln, nicht nur in ihrem Wachstum und Aussehen, sondern besonders in ihrem Spielverhalten und Umgang mit Gleichaltrigen. Das Jahresprogramm der Eltern-Kind-Gruppe ist vielfältig und abwechslungsreich gestaltet. Saisonale Veranstaltungen und informative Vorträge ergänzen die gemeinsamen Spielzeiten. Ein besonderes Angebot ist der Baby- und Stilltreff, der jeden ersten Montag im Monat von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr stattfindet.

>> mehr Details

SchülerInnen Parlament mit Besuch von UNICEF
SchülerInnen-Parlament
Anton-Bruckner-Volksschule Kronstorf

Die Anton-Bruckner Volksschule in Kronstorf hat sich zum Ziel gesetzt, ihre SchülerInnen und Schüler weit über den normalen Schulunterricht hinaus die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial im Bereich Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung zu entfalten. In einer Welt in der analog und digital verschwimmen, müssen Kinder früh die Fähigkeit erlernen sogenannte "Fake News" zu erkennen, einen gewalt- und mobbingfreien Umgang miteinander zu pflegen und Entscheidungen gemeinsam - demokratisch - zu treffen.

Zur Förderung dieser Eigenschaften wurde in der Anton-Bruckner Volksschule Kronstorf ein Schüler*innenparlament ins Leben gerufen. Einmal monatlich bereiten jeweils 2 Klassen klassenübergreifend ein bestimmtes, anlassbezogenes, Thema vor. Dabei kann es sich um ganz aktuelle, schulinterne Themen handeln (zb. aufgekommene Konflikte, Ordnung halten in der Garderobe,..) oder auch um globale Aspekte wie der „Internationale Tag der Kinderrechte“.


>> mehr Details

Entdeckerwerkstatt - Mit Spaß experimentieren und dabei spielerisch die Welt verstehen
Entdeckerwerkstatt
Mag. Sabine Putz-Kollmann

Wir haben die große Motivation naturwissenschaftliche (leistbare) Freizeitangebote (Workshops, Exkursionen) im Bezirk Vöcklabruck/Wels-Land anzubieten. MINT Förderung ist Förderung von allgemeinem naturwissenschaftlichen Verständnis für unsere Welt (Klima), Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, sozialen Kompetenzen und dient auch der Gleichstellung der Geschlechter!

Warum brauchen wir unser Projekt?
- Vorbereitung auf Technologien der Zukunft
- Zunehmende Wissenschaftsskepsis
- Zu wenig Freizeitmöglichkeit für Kinder mit naturwissenschaftlichem Interesse
- Für Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergarten und Volksschule ist die MINT Förderung der Kinder aus verschiedenen Gründen trotz großer Motivation eine Herausforderung (Fehlende Ausbildung; Mangelnde finanzielle Ressourcen; Zeitmangel; Unpassender Betreuungsschlüssel - Gruppengröße)
Seit diesem Jahr leiten wir über das Familienbundzentrum Schwanenstadt erste Workshops "Farbenzauber" für 4-6 Jährige.

>> mehr Details

Ein dynamisches Spiel in vollem Gange: Teamgeist, Fairness und Freude an Bewegung auf dem Schulhof.
„Teamgeist verbindet – Schulmeisterschaft als soziales Sportevent“
VS 46 Linz, Theodor Grill Schule

Im Rahmen einer schulübergreifenden mehrwöchigen Sportmeisterschaft treten klassenübergreifende Teams gegeneinander an – mit eigenen Regeln, Spielplan und großer Beteiligung der Schulgemeinschaft.
Im letzten Schuljahr gab es eine Fußballmeisterschaft. In diesem Schuljahr wird die Meisterschaft mit Handball fortgesetzt. Durch die Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Kleinmünchen/Auwiesen/Ebelsberg und dem Hort Scharmühlwinkel übernehmen neben unserem Schulwart und den Lehrer:innen auch externe Personen Schiedsrichterrollen, wodurch zusätzliche Bindungen und Netzwerke entstehen. Auch Handballvereine werden angefragt um Trainingseinheiten zu leiten oder bei Spielen zu unterstützen. Ab dem Halbfinale werden Eltern als Publikum eingeladen, um ihre Kinder aktiv zu unterstützen.

>> mehr Details

Gruppenfoto SPIEGEL-Treffpunkt Hellmonsödt
Aus dem Ort für den Ort - Gemeinsam für ein regionales Familienangebot - Gründung SPIEGEL-Treffpunkt Hellmonsödt
Patricia Groiß-Bischof, Leiterin SPIEGEL-Treffpunkt Hellmonsödt

Spielgruppen gibt es in der Gemeinden Hellmonsödt und Sonnberg seit mehreren Jahrzehnten dank aktiver Mütterrunden der Pfarrkirche Hellmonsödt. Doch das war einer Gruppe von Familien einfach nicht genug. Das Bedürfnis nach Elternbildungsmöglichkeiten, weiteren Kinderangeboten und einer Gemeinschaft direkt im eigenen Ort war so groß, dass im April 2024 der SPIEGEL-Treffpunkt Hellmonsödt gegründet wurde. Zwölf motivierte Frauen und die dazugehörigen Familien haben sich zusammengetan und seither schon einiges verändert.
Neben der Schaffung von Angeboten im Bereich Elternbildung, wurden auch offene Spieletreffs für Kinder zwischen 0 - 6 Jahren geschaffen, Freizeitaktvitätt abgehalten und Kinderprogramme im Rahmen von Veranstaltungen durchgeführt. Auch innerhalb des Pfarrheims wurde ein Ort für Kinder und Familien in kompletter Eigeninitiative und -arbeit umgestaltet.

>> mehr Details

Anmeldeformular Briefkastenfreunde
Briefkastenfreunde - Die analoge Antwort auf die digitale Nachrichten-Raserei
Patricia Groiß-Bischof

Das eigene Kind hat keine Lust am Schreiben in der Schule? Dann muss etwas gefunden werden, dass das Interesse weckt. Jemandem einen Brief zu schreiben, sich Gedanken um Inhalt und Gestaltung zu machen - ein aufregender Prozess. Vielleicht genau das richtige für Schreibmuffel. Aber noch aufregender: die Wartezeit auf die Antwort! Welches Briefpapier wurde verwendet? Was steht drin?

Vieles davon fehlt oder ist anders bei den tägliche WhatsApp- und Snapchat-Nachrichten. Kaum mehr Spannung, wenn dann vielleicht nur ein paar Sekunden, wenn die Internetleitung gerade langsam ist oder man nicht sicher ist, was genau kommt.

Doch kann man diese beiden Szenarien miteinander vergleichen? Werden sich die Leute in 20-30 Jahren noch an diese Spannungsmomente erinnern? Zu Beginn dieser Idee, haben mir alle ihre persönlichen Geschichten über ihre Brieffreundschaften aus ihrer Kindheit erzählt ...

Patricia Groiß-Bischof, Medienpädagogin und der SPIEGEL OÖ starten gemeinsam das Projekt.

>> mehr Details
Newsletter abonnieren
Newsletterkategorie abonnieren