Erziehungsfallen 2015

 

Die Eltern von heute kommen immer öfter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Burnout hat viele Gesichter und wird nicht mehr nur bei Managern diagnostiziert, sondern auch immer mehr bei Müttern und Vätern. Wie können wir uns das erklären? Was ist heute für Eltern anders als früher? Die Herausforderungen des Elternseins haben sich gewandelt. Welche Rolle spielt das in der Erziehung der Kinder? Welche Rolle spielt die Partnerschaft dabei? Was können wir tun, um nicht in die Überforderungsfalle zu tappen bzw. wie kommen wir wieder heraus?

 

"Mama weiß alles, Papa kann alles." Für die Kinder sind die eigenen Eltern die großen Vorbilder. Sie vertrauen ihnen und ahmen sie nach. Doch niemand kann bzw. muss perfekt sein. Mit unseren Elternbildungsangeboten möchten wir Sie dabei unterstützen, dass Sie Ihren Kindern mit gutem Beispiel vorangehen können", ist OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer überzeugt.

Rückblick

 


 

Foto: Judith Polster

Dr. Herbert Renz-Polster

Born to be wild - was brauchen Kinder?

 

Der Kinderarzt und bekannte Autor Dr. Herbert Renz-Polster behandelt die Themen Entwicklung und Erziehung aus einer evolutionären Perspektive. Kindern hat ihr Verhalten über tausende von Jahren geholfen, immer wieder die Kurve ins Erwachsenenleben erfolgreich zu nehmen. Auch wenn Eltern manches Verhalten problematisch oder schwierig erscheint. Im Vortrag wird den folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
Warum entwickeln sich Kinder so wie sie sich entwickeln? Wie werden sie selbstständig? Welche Rolle spielen dabei die Eltern, und wie können wir sie auf ihrem Weg unterstützen?

 

Herr Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt, assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg, Ausbildung und Forschungstätigkeiten von 1995-2002 in den USA und anschließend in Deutschland, befasst sich seit vielen Jahren mit der kindlichen Entwicklung, gilt als eine der profiliertesten Stimmen in der Erziehungsdebatte.

 

Fotorückblick

 


 

 

 

 Foto: Boglarka Hadinger

 

Mag. Dr. Boglarka Hadinger

 

Erziehungsfalle - nicht mit mir!

5 Quellen für ein ausgeglichenes Leben

 

Rund 200 Personen holten sich am 13.10. im Energie AG Tower in Linz Anregungen für ein ausgewogenes Leben. Boglarka Hadinger zeigte im Rahmen der Vortragsreihe Erziehungsfallen, was im Leben wirklich wichtig ist, um glücklich zu werden. Werte, Vitalität, Beziehungen, Kompetenzen und das Gefühl ein guter Mensch zu sein, sind entscheidend.  Doch Achtung - alles mit Maß und Ziel. Die Balance ist das Wesentliche. Es war ein sehr aufschlussreicher und unterhaltsamer Abend", sagt OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer.

 

Frau Mag. Dr. Boglarka ist Leiterin des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse in Tübingen/Wien, Dozentin an der Sigmund-Freud-Universität Wien und an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl-Preisträgerin, Referentin im In- und Ausland, Psychologin und Coach für Persönlichkeitsstärkung, Begründerin der Initiative für menschenfreundliche Architektur und Stadtgestaltung.

 

Fotorückblick

 


 

 

 

 Foto: Charmaine Liebertz

 

Dr. Charmaine Liebertz

 

Lachen und Lernen sind ein Traumpaar!

Lachen schafft Beziehung

 

Viel Lachen und Staunen erfüllte am Dienstagabend (29.9.) das Starmovie-Kino in Regau. Beim ersten Vortrag der Elternbildungsreihe Erziehungsfallen des OÖ Familienreferates, des OÖ Familienbundes und der Spes Familienakademie referierte Charmaine Liebertz über die positiven Auswirkungen von gehobenen Mundwinkeln. Lachen ist eine Urform der Kommunikation und sozialer Klebstoff. Rund 200 Besucher wurden daran erinnert, die Welt nicht immer ganz so ernst zu sehen. Lachen ist vor allem auch in der Kindererziehung wichtig. Wer lächelt, baut Beziehung auf, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer.

 

Frau Dr. Charmain Liebertz ist Erziehungswissenschaftlerin, ausgebildete Lehrerin in Sekundarstufe I, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Köln (Heilpädagogik) und der Deutschen Welle (Fernsehredaktion Bildung und Kultur), Leiterin der zertifizierten Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V., europaweit als Vortragsreferentin tätig, Autorin von zahlreichen pädagogischen Fachbüchern.

 

Fotorückblick

 


 

 

Der Besuch dieser Veranstaltungen wird im Sinne des § 11 Abs. 1 und 2 des Oö. Kinderbetreuungs-Dienstgesetzes 2014 für das Arbeitsjahr 2015/16 auf das Fortbildungskontingent von Pädagoginnen und Pädagogen in Oö. Kinderbetreuungseinrichtungen angerechnet.

 

 

 

Newsletter abonnieren
Newsletterkategorie abonnieren